Ultraschalltherapie
Definition:
Durch mechanische Schallwellen wird ein Vibrationseffekt und eine Erwärmung im Behandlungsgebiet erzeugt. Die Frequenz der Wellen liegt zischen 100 und 800 kHz. Es wird zwischen den verschiedenen Intensitäten niedrig mit 0,3W/cm², mittel mit 0,6 W/cm² und hoch 2 W/cm² unterschieden. Dieses Heilmittel hat nichts mit der Ultraschall-Diagnostik zu tun.
Therapeutische Wirkung:
- Schmerzdämpfung
- lokale Durchblutungsförderung und Stoffwechselsteigerung
- Aufhebung von Gewebsverklebungen
Indikationen:
- Örtlich begrenzten Schmerzen bei subakuten und chronischen Entzündungen im Bereich der Gelenke
- Gewebsverklebungen und Narben (Fibrose)
- Sehnenansatzreizungen (Insertionstendopathien)
- Zur Triggerpunktbehandlung von myofascialen Schmerzen
Leistungen:
Reiner Ultraschall, gemäß Literatur pulsierend semistationär, unter 1 /cm² bis max. 2 W/cm².
Behandlungsdauer |
Mitzubringen ist |
5 - 10 Minuten |
- |
|
 |